Montag und Mittwoch sind unsere Theorie-Abende!
Von 19:00 bis 20:30 Uhr kannst du deine theoretischen Kenntnisse erlernen oder auffrischen.
Bitte beachte dazu unseren aktuellen Theorieplan.
Jeder, der in Deutschland eine Fahrerlaubnis erwerben möchte, muss zunächst einmal die Fahrschule besuchen. Die Ausbildung besteht grundsätzlich bei jeder Führerscheinklasse aus zwei Teilen: dem Theorieunterricht sowie den praktischen Fahrstunden. Auch wenn die Praxis bei Fahrschülern weitaus beliebter ist, kommt ihr um den theoretischen Part nicht herum. Schließlich bildet dieser die Grundlage, um als Kraftfahrer sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können.
Wenn Du den Führerschein der Klasse B ab 18 Jahren erstmals machen möchtest, sind zwölf Doppelstunden theoretischer Unterricht Pflicht für den Grundstoff. Zwei Doppelstunden à 90 Minuten kommen für den Zusatzstoff hinzu.
Der Theorieunterricht soll Dich als Fahrschüler möglichst umfassend auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereiten. Der Theorie-Unterricht deckt alle wichtigen Bereiche, wie z. B. wie beispielsweise die Vorfahrt, Bedeutung der Verkehrszeichen, Geschwindigkeit, Abstand und eine umweltschonende Fahrweise zum Straßenverkehr und Autofahren ab. 2 Einheiten behandeln Zusatzstoff und müssen besucht werden. In den anderen 12 Grundeinheiten musst du nur mindestens 12 Mal anwesend sein.
Thema 1: Persönliche Voraussetzungen / Risikofaktor Mensch
Thema 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
Thema 3: Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Thema 4: Straßenverkehrssystem und seine Nutzung
Thema 5: Vorfahrt
Thema 6: Verkehrsregelungen / Bahnübergänge
Thema 7: Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
Thema 8: Andere Teilnehmer im Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten
Thema 9: Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
Thema 10: Ruhender Verkehr
Thema 11: Verhalten in besonderen Situationen
Thema 12: Lebenslanges Lernen / Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften